- jemandem zu Willen sein
- jemandem zu Willen seiniemand ter wille zijn
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wille — Wịl·le der; ns; nur Sg; 1 die Fähigkeit des Menschen, sich für oder gegen etwas zu entscheiden <einen schwachen, starken, eisernen (= sehr starken) Willen haben> || K : Willensfreiheit, Willensschwäche, Willensstärke; willensschwach,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wille — Wịl|le , der; ns, n Plural selten; der D✓Letzte oder letzte Wille (Testament) {{link}}K 89{{/link}}; wider Willen; jemandem zu Willen sein; voll guten Willens; vgl. willens … Die deutsche Rechtschreibung
Narr — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in … Das Wörterbuch der Idiome
närrisch — Einen zum Narren haben (oder halten): ihn zum besten haben, ihn aufziehen, foppen; eigentlich: ihn als Narren behandeln. Die Geschichte des Narren beginnt mit der alten Sitte, sich zur Unterhaltung bei Gastmählern Lustigmacher zu halten. Schon in … Das Wörterbuch der Idiome
bekommen — be·kọm·men1; bekam, hat bekommen; [Vt] kein Passiv! 1 etwas (von jemandem) bekommen in den Besitz einer Sache kommen, indem jemand sie einem gibt oder schickt ≈ erhalten, kriegen <einen Brief, ein Telegramm, ein Geschenk, eine Belohnung… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Christusmord — Als Gottesmord oder seltener als Christusmord bezeichneten Vertreter des Christentums eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld des Judentums an der Kreuzigung Jesu von Nazarets als des Sohnes Gottes. Diese These begründete vom 2. bis zum 20.… … Deutsch Wikipedia
Gottesmord — Als Gottesmord (lat. Deizid) oder – seltener – als Christusmord bezeichnen manche Vertreter des Christentums eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld des Judentums an der Kreuzigung Jesu von Nazaret als des Sohnes Gottes. Diese These… … Deutsch Wikipedia
Gottesmörder — Als Gottesmord oder seltener als Christusmord bezeichneten Vertreter des Christentums eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld des Judentums an der Kreuzigung Jesu von Nazarets als des Sohnes Gottes. Diese These begründete vom 2. bis zum 20.… … Deutsch Wikipedia
zu — • zu I. Wortart: a) Präposition mit Dativ: – zu dem Garten; zum Bahnhof – zu zweien, zu zweit – vier zu eins (4 : 1) b) Konjunktion: – er bat ihn[,] zu helfen – die zu versichernde Angestellte, aber die zu Versichernde, entsprechend: der… … Die deutsche Rechtschreibung
Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… … Deutsche Grammatik
Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… … Deutsche Grammatik